Neue Obstlieferanten und Obstlieferantinnen herzlich willkommen!
Terminvereinbarung Mostobstannhame
WICHTIG: Wir bitten unsere Obstlieferanten und Obstlieferantinnen aktuell uns VOR DER ERNTE anzurufen und Termine für die Annahme zu vereinbaren. Wir brauchen aufgrund der grossen Menge an Obst etwas mehr Vorlaufzeit für die Koordination.
Um faulem Obst vorzubeugen bitten wie euch Fallobst noch liegen zu lassen, nicht in Behältnissen aufbewahren und Bäume nicht zu schütteln.
Wir danken euch für eure Geduld und euer Verständnis! Bei Fragen stehen wir euch unter 071 777 12 20 zur Verfügung.
Wichtige Info Bohnäpfel
Bitte Bohnapfelbäume nicht schütteln. Äpfel von geschüttelten Bäumen müssen wir als konventionelles Mostobst annehmen.
Vielen Dank für die Lieferung von frischen und reifem Obst!
Generelle Informationen
Vereinbart eure Termine bitte jeweils frühzeitig telefonisch unter 071 777 12 20. Wir koordinieren die Annahmetermine, damit die Wartezeit an der Waage und an den Silos deutlich reduziert wird.
Wir heissen neue und bisherige Lieferanten willkommen, möchten euch jedoch daran erinnern, dass wir nur von Suisse Garantie zertifizierten Betrieben Mostobst kaufen. Neue Lieferanten bitten wir, sich vorab mit uns in Verbindung zu setzen.
Bei der Suisse Garantie Zertifizierung gelten seit Frühling 2024 neue Bestimmungen. Gerne informieren wir euch bei eurer ersten Mostobstannahme näher.
Nicht zertifizierten Lieferanten bieten wir einen Obsttausch an (Mostobst gegen Getränke). Ob Ihr bei Suisse Garantie gelistet seid, könnt ihr hier einsehen: https://agrosolution.ch/anerkannte-produzenten-suisse-garantie/
Gerne informieren wir interessierte Betriebe über die Vorteile der Bio-Knospe und Hochstamm Suisse Zertifizierungen.
Neue Obstlieferanten melden sich bitte mindestens eine Woche vor der ersten Anlieferung per Telefon in unserem Büro, damit wie die Kundendaten erfassen können. Nur so können wir eine reibungslose Annahme gewährleisten.
Mindestanforderungen Mostobst
Für die drei Kategorien Spezialmostäpfel, gewöhnliches Mostobst und Mostbirnen sind zum Zeitpunkt der Ablieferung folgende Kriterien zu erfüllen:
- kein faules Obst (Mostobst muss vor der Anlieferung verlesen werden!)
- gesund, reif, frisch und sortentypisch
- frei von fremden Geruchs- und Geschmacksstoffen
- sauber, frei von Fremdstoffen
Maschinell geerntetes Obst und handgeerntetes Obst aus nassen Wiesen muss vor der Anlieferung immer mit Leitungswasser abgespritzt werden um Verschmutzungen (Blätter, Erde) zu entfernen.
Spezialmostobst Sorten, die durch den Wind oder andere Gründe bereits vor der Ernte des gesamten reifen Baumes abgegeben werden, gelten als gewöhnliches Mostobst. Nach den Vorschriften des Schweizer Obstverbandes gilt nämlich:
«Die gelisteten Spezialmostobstsorten sind in der Regel als Gesamternte eines Baumes abzuliefern.» Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Ihr Obst reif genug ist, bitten wir sie ein Muster in der Mosterei abgeben und wir führen einen «Stärketest» durch. Mit diesem bestimmen wir, ob das Mostobst reif genug ist.
Es ist ratsam bereits vor dem Auflesen einen Termin zur Anlieferung zu vereinbaren, damit es nicht unnötig lange herumsteht und anfängt zu faulen.
Mostobst das nicht den Anforderungen entspricht, müssen wir zurückzuweisen.


Mostobst Sorten
Spezialmostobst (In der Regel als Gesamternte eines Baumes abzuliefern)
Beffertapfel, Blauacher, Bohnapfel, Boskoop, Engishofer, Grauer Hordapfel, Gravensteiner, Heimenhofer, Kanada Reinette, Leuemapfel, Reanda, Remo, Rewena, Sauergrauech, Schneiderapfel, Spartan, Thurgauer Weinapfel, Tobiässler, Topaz, Wilerrot, Alant
Gewöhnliche Mostäpfel
Darunter fallen alle Sorten, welche als Spezialmostäpfel nicht aufgeführt sind oder den Anforderungen nicht entsprechen
Anforderungen: Ohne grosse Verletzungen, frisch, sauber, gesund, voll entwickelt und farblich ausgebildet. Weder unreif noch überreif, sortentypisches Fruchtfleisch. Faules oder angefaultes Obst wird nicht angenommen!
Toleriert werden: Hagelschäden, trocken vernarbt, sortentypische Berostung, Schorf, höchstens 1⁄4 der Fruchtoberfläche.
Mostbirnen
Keine Annahme von Tafelbirnen.
Anforderungen: Voll entwickelt, sortentypisch ausgebildet, weder unreif noch überreif, geringfügig teigig.
Toleriert werden: Wenig offene Verletzungen, Hagelschäden vernarbt.
